- Europäische Identität denken lernen. In: Sarah Nell-Müller/Annika Scholz/Noémie Genet/Christophe Straub (Hrsg.): Schule im Kontext politischer Lernprozesse und kultureller Spezifik.
Unterricht beforschen, vergleichen und verstehen. Münster 2024
- Europäische Identität und Christentum. Eine kulturelle Ermutigung. In: Thomas A. Seidel/Sebastian Kleinschmidt (Hrsg.): Angst, Politik, Zivilcourage. Rückschau auf die Corona-Krise. Leipzig 2023
-
Eine „Zeitenwende“ auch im Unterricht? Der Ukraine-Krieg und die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2022
-
Identität statt Diskurs? Diskursivität in der politischen Bildung und ihre Gefährdungen. In: Pädagogische Rundschau 3/2021
-
Religion und politische Bildung. In: Kathrin Stainer-Hämmerle (Hrsg.): Glaube - Klima - Hoffnung. Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung. Frankfurt/M. 2021
-
Aufklärung und Bildung in der Weltgesellschaft. Transkulturelle Traditionen und Perspektiven. In: Anne Conrad/Alexander Maier/Christoph Nebgen (Hrsg.): Bildung als Aufklärung.
Historisch-anthropologische Perspektiven. Wien 2020
-
Mehr als Islamismus - die Wiederentdeckung der Religion und ihre Relevanz für die politische Bildung. In: Stefan E. Hößl/Lobna Jamal/Frank Schellenberg (Hrsg.): Politische Bildung im Kontext von
Islam und Islamismus. Bonn 2020
- Zurück zur Bildung? Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer nach der Kompetenzorientierung. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2019
- Nach der Säkularisierungsthese: Religion als Herausforderung für schulische Bildung. In: Sebastian Hüsch/Max Marcuzzi (Hrsg.): La religion au XXIe siècle. Enjeux de la discussion autour
de la société postséculière. Cahiers d’Etudes Germaniques N° 74, Aix-en- Provence 2018
- Von der Medienkompetenz zur Medienkritik? Plädoyer für eine Neuorientierung im Umgang mit digitalen Medien in der politischen Bildung. In: Markus Gloe/Tonio Oeftering (Hrsg.): Perspektiven auf
Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Baden-Baden 2017
- Das dunkle Jahrhundert. Der drohende Verlust des kulturellen Gedächtnisses durch die Digitalisierung. In: POLIS 3/2016
- Prävention von islamistischem Extremismus durch Schulkultur und Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern - Befunde und Perspektiven. In: zeitschrift für didaktik der
gesellschaftswissenschaften (zdg) 1/2016
- Was heißt "Renaissance der Bildung"? In: Zeitschrift für Pädagogik 4/2015
- Israel in deutschen Schulbüchern für die Gesellschaftswissenschaften - Ergebnisse aus der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
(zdg) 1/2015
- Fächerübergreifende politische Bildung – Ansätze und Perspektiven. In: Carl Deichmann/Christian K. Tischner (Hrsg.): Handbuch Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung.
Schwalbach/Ts. 2014