Forschung
Forschung

Theorie politischer Bildung

Bildung und ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen

Bildungstheoretisch beschäftigen mich die Fragen nach der Begründung des Konzepts der "Bildung" (insbesondere mit Blick auf politische Bildung) und nach den erkenntnistheoretischen Grundlagen von Wissen, Lernen und Verstehen.

Ausgewählte Publikationen:

  • Sander, Wolfgang: Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus. In: ders./Kerstin Pohl (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. 5., völlig überarb. Aufl., Frankfurt/M. 2022
  • Sander, Wolfgang: Bildung: zur Aktualität einer traditionsreichen Leitidee. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 14-15/2020
  • Sander, Wolfgang: Zurück zur Bildung? Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer nach der Kompetenzorientierung. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2019
  • Sander, Wolfgang: Bildung - ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft. Schwalbach/Ts. 2018
  • Müller, Stefan/Sander, Wolfgang (Hrsg.): Bildung in der postsäkularen Gesellschaft. Weinheim und Basel 2018
  • Sander, Wolfgang: Was heißt "Renaissance der Bildung"? Ein Kommentar. In: Zeitschrift für Pädagogik 4/2015 (zugleich mit Jens Dreßler verantwortlich für die Zusammenstellung des Thementeils "Bildung - Renaissance einer Leitidee" in diesem Heft)
  • Sander, Wolfgang: Bildung und Perspektivität - Kontroversität und Indoktrinationsverbot als Grundsätze von Bildung und Wissenschaft. In: Erwägen - Wissen - Ethik (20), 2/2009

Religion, Politik und politische Bildung

Religion hat mit Blick auf ihre Relevanz für Politik und Bildung in jüngster Zeit in den Wissenschaften wieder neu an Relevanz gewonnen. Dies betrifft auch Fragen nach den normativen Grundlagen westlich-europäischer Gesellschaften.

Ausgewählte Publikationen:

  • Sander, Wolfgang: Europäische Identität. Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentum. Leipzig 2022
  • Sander, Wolfgang: Religion und politische Bildung. In: Kathrin Stainer-Hämmerle (Hrsg.): Glaube - Klima - Hoffnung. Religion und Klimawandel als Herausforderungen politischer Bildung. Frankfurt/M. 2021
  • Sander, Wolfgang: Mehr als Islamismus - die Wiederentdeckung der Religion und ihre Relevanz für die politische Bildung. In: Stefan E. Hößl/Lobna Jamal/Frank Schellenberg (Hrsg.): Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus. Bonn 2020
  • Müller, Stefan/Sander, Wolfgang (Hrsg.): Bildung in der postsäkularen Gesellschaft. Weinheim 2018

 

Fachdidaktische Konzeption politischer Bildung

Fachdidaktische Konzeptionen gelten als Theoriemodelle, die Kriterien für die Beantwortung von grundlegenden Fragen der Planung fachbezogener Lernangebote - insbesondere die nach Inhalten, Zielen, Methoden und Medien des Unterrichts - in einem kohärenten Theoriezusammenhang entwickeln. Die Arbeit an einer solchen politikdidaktischen Konzeption ist einer meiner längerfristigen Forschungsschwerpunkte.

Ausgewählte Publikationen:

  • Sander, Wolfgang: Zwischen Mündigkeit, Kritik und Identität. Perspektiven politischer Bildung. Frankfurt/M. 2023
  • Sander, Wolfgang: "Die Bezeichnung 'Politische Bildung' steht aus meiner Sicht für die Bildungsperspektive eines sozialwissenschaftlichen Integrationsfaches." In: Kerstin Pohl (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 2. Schwalbach/Ts. 2016
  • Sander, Wolfgang: Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 4. Aufl., Schwalbach/Ts. 2013

Interdisziplinäre Kooperation im Kontext der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und Disziplinen

Politische Bildung ist ohne den Zusammenhang mit den Nachbarfächern in den Gesellschaftswissenschaften kaum zu denken; das Verhältnis von Fachlichkeit und Interdisziplinarität stellt hierbei ein zentrales Problemfeld didaktischer Theoriebildung dar.

Ausgewählte Publikationen:

  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) – Geschichte, Geographie, Politik, Wirtschaft (Mitherausgeber seit der Gründung 2010)
  • Sander, Wolfgang: Fächerintegration in den Gesellschaftswissenschaften - neue Ansätze und theoretische Grundlagen. In: Thomas Hellmuth (Hrsg.): Politische Bildung im Fächerverbund. Wiener Beiträge zur politischen Bildung, Bd. 5, Schwalbach/Ts. 2017
  • Sander, Wolfgang: Soziale Studien 2.0? Politische Bildung im Fächerverbund. In: kursiv – Journal für politische Bildung 1/2010

Modernisierung der politischen Bildung

Die "Modernisierung moderner Gesellschaften", so ein früheres Motto des Deutschen Soziologentages, und die Reform des Schulsystems stellen gerade auch für die Theorie politischer Bildung eine Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar, von den normativen Grundlagen bis zu den Methoden und Medien des Unterrichts.

Ausgewählte Publikationen:

  • Sander, Wolfgang: Von der Medienkompetenz zur Medienkritik? Plädoyer für eine Neuorientierung im Umgang mit digitalen Medien in der politischen Bildung. In: Markus Gloe/Tonio Oeftering (Hrsg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Baden-Baden 2017
  • Sander, Wolfgang: Politische Bildung im 21. Jahrhundert – Herausforderungen und Perspektiven. In: ders./Steinbach, Peter (Hrsg.): Politische Bildung in Deutschland – Profile, Personen, Institutionen. Bonn 2014
  • Sander, Wolfgang: Die Kompetenzblase – Transformationen und Grenzen der Kompetenzorientierung. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) 1/2013

Homepage von

Prof. Dr. Wolfgang Sander,

Justus-Liebig-Universität Gießen

Druckversion | Sitemap
© Wolfgang Sander