Publik
Publik

Ausgewählte neuere Aufsätze

  • Europäische Identität und Christentum. Eine kulturelle Ermutigung. In: Thomas A. Seidel/Sebastian Kleinschmidt (Hrsg.): Angst, Politik, Zivilcourage. Rückschau auf die Corona-Krise. Leipzig 2023
  • Eine „Zeitenwende“ auch im Unterricht? Der Ukraine-Krieg und die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2022

  • Identität statt Diskurs? Diskursivität in der politischen Bildung und ihre Gefährdungen. In: Pädagogische Rundschau 3/2021

  • Religion und politische Bildung. In: Kathrin Stainer-Hämmerle (Hrsg.): Glaube - Klima - Hoffnung. Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung. Frankfurt/M. 2021

  • Aufklärung und Bildung in der Weltgesellschaft. Transkulturelle Traditionen und Perspektiven. In: Anne Conrad/Alexander Maier/Christoph Nebgen (Hrsg.): Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven. Wien 2020

  • Mehr als Islamismus - die Wiederentdeckung der Religion und ihre Relevanz für die politische Bildung. In: Stefan E. Hößl/Lobna Jamal/Frank Schellenberg (Hrsg.): Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus. Bonn 2020

  • Zurück zur Bildung? Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer nach der Kompetenzorientierung. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2019
  • Nach der Säkularisierungsthese: Religion als Herausforderung für schulische Bildung. In: Sebastian Hüsch/Max Marcuzzi (Hrsg.): La religion au XXIe siècle. Enjeux de la discussion autour de la société postséculière. Cahiers d’Etudes Germaniques N° 74, Aix-en- Provence 2018
  • Von der Medienkompetenz zur Medienkritik? Plädoyer für eine Neuorientierung im Umgang mit digitalen Medien in der politischen Bildung. In: Markus Gloe/Tonio Oeftering (Hrsg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Baden-Baden 2017
  • Das dunkle Jahrhundert. Der drohende Verlust des kulturellen Gedächtnisses durch die Digitalisierung. In: POLIS 3/2016
  • Prävention von islamistischem Extremismus durch Schulkultur und Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern - Befunde und Perspektiven. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) 1/2016
  • Was heißt "Renaissance der Bildung"? In: Zeitschrift für Pädagogik 4/2015
  • Israel in deutschen Schulbüchern für die Gesellschaftswissenschaften - Ergebnisse aus der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) 1/2015
  • Fächerübergreifende politische Bildung – Ansätze und Perspektiven. In: Carl Deichmann/Christian K. Tischner (Hrsg.): Handbuch Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2014
  • Die Kompetenzblase - Transformationen und Grenzen der Kompetenzorientierung. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) 1/2013
  • Wege zur Professionalisierung der Politischen Bildung - zwischen Fachlichkeit und Interdisziplinarität. In: Gertraud Diendorfer / Thomas Hellmuth / Patricia Haldschik (Hrsg.): Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich. Schwalbach/Ts. 2012
  • Politische Bildung in Europa - Herausforderungen und strategische Positionierungen. In: Benedikt Widmaier / Frank Nonnenmacher (Hrsg.): Active Citizenship Education. Internationale Anstöße für die politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2011 
  • Wissen im kompetenzorientierten Unterricht - Konzepte, Basiskonzepte, Kontroversen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften (zdg) 1/2010
  • Soziale Studien 2.0? Politische Bildung im Fächerverbund. In: kursiv - Journal für politische Bildung 1/2010
  • Bildung und Perspektivität - Kontroversität und Indoktrinationsverbot als Grundsätze von Bildung und Wissenschaft. Hauptartikel in Erwägen - Wissen - Ethik (20), 2/2009; ferner Replik auf die eingegangenen Kritiken im gleichen Heft
  • Kompetenzen in der politischen Bildung - eine Zwischenbilanz. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 3/2009
  • Globalizing Civic Education? Reflections on International Cooperation, Agreements or Standards. Internetpublikation des Center for Civic Education, Calabasas/Los Angeles 2009. URL: http://www.civiced.org/pdfs/GermanAmericanConf2009/WSander.pdf
  • Wie standardisierbar ist Bildung? Chancen und Probleme von Bildungsstandards in Deutschland. In: Carl-Peter Buschkühle / Ludwig Duncker / Vadim Oswalt (Hrsg.): Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität – ein interdisziplinärer Diskurs. Wiesbaden 2009
  • Fremde Verwandte - Zum Verhältnis von Religionsunterricht und politischer Bildung. In: Siegfried Frech / Ingo Juchler (Hrsg.): Dialoge wagen. Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion. Schwalbach 2009
  • Was ist der „Kern" des Fachunterrichts in der politischen Bildung? In: kursiv - Journal für politische Bildung 3/2008
  • Perspektiven interkulturellen Lernens - kritische Anfragen aus der Sicht der Politikdidaktik. In: kursiv - Journal für politische Bildung 1/2008
  • Von der Einzelstunde zu längerfristigen Unterrichtsanalysen – Unterrichtsforschung nach der Grounded Theory. In: kursiv – Journal für politische Bildung 2/2007
  • Demokratie-Lernen und politische Bildung. Fachliche, überfachliche und schulpädagogische Aspekte. In: Wolfgang Beutel / Peter Fauser (Hrsg.): Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach 2007
  • Nach der Emanzipationspädagogik - Marginalienzu einer notwendigen Historisierung. In: Politisches Lernen 3-4/2006
  • Standards and Citizen's Role. What are the Basic Goals of the Development of Standards for Political Education in Germany? Internetpublikation des Center for Civic Education, Calabasas/Los Angeles, 2006. URL: www.civiced.org/articles.php
  • Die Welt im Kopf. Konstruktivistische Perspektiven zur Theorie des Lernens. In: kursiv - Journal für politische Bildung 1/2005
  • Die Bildungsstandards vor dem Hintergrund der politikdidaktischen Diskussion. In: Politische Bildung 3/2004; ebenfalls in: Redaktionen Politische Bildung & kursiv - Journal für politische Bildung (Hrsg.): Bildungsstandards. Evaluation in der politischen Bildung. Schwalbach 2005
  • Die Politisierung des Berufs - neue Kooperationsfelder zwischen Unternehmen und politischer Bildung ? In: kursiv - Journal für politische Bildung 3/2004
  • Incitement to freedom: competencies of political education in a world of difference. In: The Development Education Journal, Volume 11.1, October 2004
  • Europa denken lernen. Die "neue Renaissance" und die Aufgaben der politischen Bildung. In: Georg Weißeno (Hrsg.): Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts. Schwalbach 2004
  • "Vor allem aber bedarf der politische Unterricht des philosophischen Menschen". Kurt Gerhard Fischer als Politikdidaktiker. In: kursiv - Journal für politische Bildung 4/2003
  • The Didactics of Political Education in Germany - Developments and Challenges. In: May-Brith Ohman Nielsan / Rolf Tønnessen / Signe Mari Wiland (red.) Fagdidaktikk på offensiven. Kristiansand 2003
  • Politische Bildung nach der Jahrtausendwende. Perspektiven und Modernisierungsaufgabe. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 45/2002
  • Neue Medien in der politischen Bildung - Herausforderungen für Schule und Lehrerbildung, in: Bundeszentale für politische Bildung (Hrsg.): Politik im Informationszeitalter, Bonn 2001, S. 118-129
  • "... erkennen als jemand, der einmalig ist auf der Welt" - Werteerziehung als Aufgabe der Schule. In: Gotthard Breit / Siegfried Schiele (Hrsg.): Werte in der politischen Bildung. Schwalbach 2000
  • Wozu politische Bildung? Vom Sinn politischen Lernens in der Schule. In: Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften: Antrittsvorlesungen I. Jenaer Universitätsreden Bd. 6, Jena 1999

Homepage von

Prof. Dr. Wolfgang Sander,

Justus-Liebig-Universität Gießen

Druckversion | Sitemap
© Wolfgang Sander